Blaulichtfilterbrille für Damen
Blau Licht Gläser Spezifikation:
Rahmenmaterial: Acetat
Linsenmaterial: Blaulichtblockierung
Scharniere: Federscharniere
Objektiv CoClor: Blaulicht, Lesebrille und ohne Sehstärke erhältlich.
Formöffnung: Akzeptabel
Anpassung: Ihr eigenes Design und Logo sind herzlich willkommen.
Logo: Druck, Laser, Metalllogo, erhabenes Logo.
Spiegelbeschichtung: Individuelle Farben.
Zertifikat: CE, FDA, BV, ISO 9001
Blau Licht Gläser Merkmale:
Blaulichtfilterung:
Der Grad der Blaulichtfilterung kann je nach Modell der Blaulichtbrille variieren. Hochwertigere Blaulichtbrillen können bis zu 50% oder mehr der schädlichen Wellenlängen des blauen Lichts blockieren. Der spezifische Wellenlängenbereich des blockierten blauen Lichts ist eine wichtige Überlegung, da nicht jedes blaue Licht gleichermaßen schädlich für die Augen ist.
Linsenmaterialien:
Die Gläser von Blaulichtbrillen können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, darunter Polycarbonat, hochbrechender Kunststoff und sogar Glas.
Das Linsenmaterial kann Faktoren wie Gewicht, Stoßfestigkeit und optische Klarheit beeinflussen. Einige Linsen verfügen möglicherweise auch über eine spezielle Beschichtung oder Tönung, um die Blaulichtfilterung zu verbessern.
Die Gläser von Blaulichtbrillen können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein, darunter Polycarbonat, hochbrechender Kunststoff und sogar Glas.
Das Linsenmaterial kann Faktoren wie Gewicht, Stoßfestigkeit und optische Klarheit beeinflussen. Einige Linsen verfügen möglicherweise auch über eine spezielle Beschichtung oder Tönung, um die Blaulichtfilterung zu verbessern.
Rahmendesign:
Das Rahmendesign von Blaulichtbrillen kann für deren Tragekomfort und Funktionalität eine Rolle spielen. Umschließende oder eng anliegende Rahmen können dazu beitragen, die Lichteinwirkung aus den Randbereichen zu minimieren. Verstellbare Nasenpads und Bügelenden können für eine individuelle Passform für den einzelnen Träger sorgen.
Das Rahmendesign von Blaulichtbrillen kann für deren Tragekomfort und Funktionalität eine Rolle spielen. Umschließende oder eng anliegende Rahmen können dazu beitragen, die Lichteinwirkung aus den Randbereichen zu minimieren. Verstellbare Nasenpads und Bügelenden können für eine individuelle Passform für den einzelnen Träger sorgen.
Linsenbehandlungen:
Über die Filterung des blauen Lichts hinaus können einige Blaulichtbrillen zusätzliche Linsenbehandlungen aufweisen, wie zum Beispiel: Antireflexbeschichtungen zur Reduzierung von Blendung und Augenbelastung
Hydrophobe/oleophobe Beschichtungen zur Abweisung von Wasser, Öl und Fingerabdrücken. Kratzfeste Hartbeschichtungen zur Verbesserung der Haltbarkeit.
Über die Filterung des blauen Lichts hinaus können einige Blaulichtbrillen zusätzliche Linsenbehandlungen aufweisen, wie zum Beispiel: Antireflexbeschichtungen zur Reduzierung von Blendung und Augenbelastung
Hydrophobe/oleophobe Beschichtungen zur Abweisung von Wasser, Öl und Fingerabdrücken. Kratzfeste Hartbeschichtungen zur Verbesserung der Haltbarkeit.
Integration verschreibungspflichtiger Medikamente:
Viele Blaulichtbrillen können mit Korrekturgläsern ausgestattet werden, sodass der Träger sowohl von einer Sehkorrektur als auch von einem Blaulichtschutz profitiert. Die Integration von Korrekturgläsern kann auf verschiedene Weise erfolgen, einschließlich kundenspezifischer Herstellung oder Aufsteckbefestigungen.
Viele Blaulichtbrillen können mit Korrekturgläsern ausgestattet werden, sodass der Träger sowohl von einer Sehkorrektur als auch von einem Blaulichtschutz profitiert. Die Integration von Korrekturgläsern kann auf verschiedene Weise erfolgen, einschließlich kundenspezifischer Herstellung oder Aufsteckbefestigungen.
Was ist Blau Licht Gläser:
Blau Licht Gläser Bilder:
Materialien der Blaulichtbrille:
Informationen zur Fabrik für Blaulichtbrillen
Häufig gestellte Fragen zu Brillen mit Blaulichtfilter:
Frage A: Was genau ist blaues Licht und kann es schädlich sein?
Antwort A: Blaues Licht ist ein integraler Bestandteil des Sonnenlichts und umfasst den energiereichen, kurzwelligen Teil des Lichtspektrums. Während natürliches Licht im Allgemeinen harmlos ist, kann übermäßiges Licht, insbesondere nachts, Ihren Schlafrhythmus stören und zu einer digitalen Augenbelastung führen.
Frage B: Wie effektiv sind Brillen mit Blaulichtfilter?
Antwort B: Die Wissenschaft hinter den Blaulichtbrillen ist Gegenstand laufender Forschung. Viele Benutzer berichten von einer geringeren Augenbelastung und einem verbesserten Komfort bei der Bildschirmarbeit; die endgültigen langfristigen Vorteile werden jedoch noch untersucht.
Frage C: Sollte ich mir eine Brille mit Blaulichtfilter zulegen?
Antwort C: Wenn Sie nach intensiver Bildschirmarbeit häufig unter Kopfschmerzen, Augenbeschwerden oder Schlaflosigkeit leiden, können Brillen mit Blaulichtfilter Linderung verschaffen. Es wird empfohlen, einen Optiker aufzusuchen, um zu prüfen, ob die Brille Ihren speziellen Bedürfnissen entspricht.
Frage D: Welchen Anteil an blauem Licht sollten meine Brillengläser blockieren?
Antwort D: Die optimale Blockierung von blauem Licht kann unterschiedlich ausfallen. Brillen, die etwa 30 % des blauen Lichts blockieren, sind ein guter Ausgangspunkt. Allerdings muss man dies mit der möglichen Änderung der Farbwahrnehmung auf Bildschirmen abwägen.
Frage E: Ist es in Ordnung, den ganzen Tag über eine Brille mit Blaulichtfilter zu tragen?
Antwort E: Das Tragen einer Blaulichtbrille während des Tages gilt im Allgemeinen als unbedenklich. Persönliche Sehstärken oder spezielle Sehbedürfnisse sollten jedoch mit einem Augenarzt besprochen werden.
Antwort E: Das Tragen einer Blaulichtbrille während des Tages gilt im Allgemeinen als unbedenklich. Persönliche Sehstärken oder spezielle Sehbedürfnisse sollten jedoch mit einem Augenarzt besprochen werden.
Frage F: Worin unterscheiden sich Blaulichtbrillen von Computerbrillen?
Antwort F: Beide zielen darauf ab, den Sehkomfort bei der Bildschirmnutzung zu verbessern. Computerbrillen verfügen jedoch häufig über eine leichte Vergrößerung zur Fokussierung, wohingegen Blaulichtbrillen in erster Linie die Blaulichtemission herausfiltern.
Frage G: Welche zusätzlichen Maßnahmen kann ich gegen die Blaulichtbelastung ergreifen?
Antwort G: Außer dem Tragen einer Blaulichtbrille können Sie die Auswirkungen des blauen Lichts abmildern, indem Sie die Einstellungen Ihres digitalen Bildschirms anpassen, während der Bildschirmzeit regelmäßig Pausen einlegen und die Bildschirmnutzung vor dem Schlafengehen minimieren, um eine bessere Schlafqualität zu fördern.